LOGIN  |  APP
LOGIN
APP

Blasmusik in NÖ

Musikverein Stephanshart




Obmann: Andreas Haider
Kapellmeister: Matthias Haan
Jugendreferentin: Michaela Haan
Gründungsjahr: 1849
Mitglieder: 51

Chronik:
150 Jahre Musikkapelle Stephanshart – ein historischer Abriss

Die Anfänge unserer Ortsmusik

Die Musikkapelle feierte im Jahr 2005 ihr 150-jähriges Bestandsjubiläum. Bereits 1855 haben sich musikbegabte Männer zusammengefunden um eine Blasmusikkapelle zu gründen. Ein genaues Gründungsdatum lässt sich nicht mehr ermitteln. Die Leitung der Kapelle in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens übernahm Johann Schoder aus Zehethof. (zugeheiratet aus Pilsing, Pfarre Öhling), ein Weber von Kühberg, ein Hopf vom Pichlerhaus und zwei Musiker namens Dietl, die von der K.u.K. Militärmusik entlassen wurden.

Es lässt sich nachvollziehen, dass sich die Musikkapelle in den 1880er Jahren erstmals verjüngt hat. Zu dieser Zeit wurde zusätzlich zur Musikkapelle ein Streichmusikquartett gegründet. Kapellmeister Schoder (Zehethof) übergab die Leitung der Musik an Quirin Hopf, welcher dem Pichlerhaus in Empfing entstammte. Er leitete die Geschicke der Musikkapelle von 1885 – 1924. In der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg umrahmte die Musikkapelle zahlreiche kirchliche Anlässe, wie die Auferstehungsprozession am Karsamstag oder die Fronleichnamsprozession. Weiters wurden Hochzeiten und Vereinsbälle musikalisch umrahmt. Das schönste Fest des Kirchenjahres war die Fronleichnamsprozession, die von der Stephansharter Musikkapelle am Fronleichnamstag in unserem Ort begleitet wurde. Am folgenden Sonntag wurde die Prozession in Markt Ardagger durch unsere Musiker gestaltet und einige Jahre lang auch in Stift Ardagger. Ein alljährlicher Anlass, wo unsere Musiker gefragt waren, stellte das Margaritafest in Stift Ardagger dar. Es lässt sich somit festhalten, dass der Wirkungskreis der Stephansharter Musikkapelle weit über den Umkreis der Gemeinde hinaus reichte. Wichtige Ausrückungen in der früheren Geschichte unserer Musikkapelle waren die Gründungsfeste der FF Stephanshart (1894) und des Militärveteranenvereines Stephanshart (1898).

Der Beginn des Ersten Weltkrieges bedeutete auch für die Ortsmusik eine große Veränderung, da die jungen Männer zum Kriegsdienst herangezogen wurden. Es ist überliefert, dass der damalige Pfarrer Adolf Hilber den Einrückenden im August 1915 eine schöne Ansprache hielt und ihnen einen Reisesegen gab. Vor der Kirche standen bereits die Leiterwagen zur Abreise bereit. Am Kirchenplatz sollte die Musikkapelle das letzte Mal in dieser Formation gemeinsam spielen. Das letzte gemeinsame Stück war – wie könnte es anders sein - die Kaiserhymne „Gott erhalte, Gott beschütze …“ von Joseph Haydn. Während Frauen und Kinder um ihre Lieben weinten, sangen die Burschen und Männer, die nun in den Krieg ziehen sollten, begeistert Vaterlandslieder. Die Instrumente der Musiker wurden ihren Angehörigen übergeben und die jungen Männer zogen fort. Einige von ihnen kehrten nicht mehr lebend von den Schlachtfeldern zurück.

Während des Weltkrieges versuchte Quirin Hopf das musikalische Leben aufrecht zu erhalten. Nach dem Krieg zählte die Musikkapelle 13 Mann, da sie durch neue Mitglieder verstärkt wurde. Daneben wurde von Alois Knaus die kleine Streichmusik geführt. Nachdem Quirin Hopf aufgrund einer persönlichen Kränkung die Musikkapelle Stephanshart verlassen hatte, übernahm Franz Lechner 1924 die Kapellmeisterstelle.

Johann Schoder sen. (Denk) trat die Führung der Musikkapelle im Jahre 1935 an. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges konnte die Ortskapelle in dieser Form nicht mehr aufrechterhalten werden, da zahlreiche Mitglieder erneut Kriegsdienst leisten zu hatten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg bemühte sich Kapellmeister Johann Schoder sen. (Denk) erneut eine Musikkapelle ins Leben zu rufen. Bald konnte die Musikkapelle auch wieder freudige Anlässe, wie Bälle oder Hochzeiten musikalisch begleiten.

Nach dem plötzlichen Tod von Johann Schoder wurde Karl Schweighofer 1956 zum neuen Kapellmeister gewählt. Während seiner Führung hatte die Musikkapelle die ehrenvolle Aufgabe, die Weihe der neuen Kirche 1961 festlich zu umrahmen.

Zum neuen Kapellmeister wurde 1973 Johann Schoder jun. (Denk) bestellt. In seiner Ära bekam die Musikkapelle 1975 neue Instrumente mit tiefer Stimmung. Zur Unterstützung der Musikkapelle wurde am 15.4.1976 der Musikverein Stephanshart gegründet. Als erster Obmann des Musikvereines wurde Josef Kremslehner gewählt.

Im Jahre 1982 wurde Franz Grünsteidl zum neuen Kapellmeister gewählt. Während seines Wirkens konnte der Mitgliederstand erheblich von 19 auf 36 aktive Musiker vergrößert werden. Durch seine Tätigkeiten in der Ausbildung der Jungmusiker konnte er zahlreiche junge Menschen für das Musizieren begeistern. 1990 trat mit Michaela Peham erstmals ein Mädchen der Musikkapelle bei. Erfreulich ist, dass sich seither immer wieder junge Musikantinnen für den Dienst in der Blasmusik engagieren.

Bei den Neuwahlen des Musikvereines im Jahr 2002 übergab Kapellmeister Franz Grünsteidl sein Amt in jüngere Hände. Zum neuen Kapellmeister wurde Augustin Hüdl mit 22 Jahren gewählt, damit wurde die verantwortungsvolle Tätigkeit an eine jüngere Generation übertragen. Auf den jungen Kapellmeister kamen sehr rasch große Aufgaben zu. Einerseits musste die Musikkapelle ihren gewohnten Probenraum im ehemaligen Gemeindehaus wegen dessen Abbruchs räumen und sie übersiedelte kurzfristig zum Musizieren in das Gasthaus Moser. In der Zwischenzeit wurde am Musikheim im neuen Moar-Haus gebaut. Zahlreiche Arbeitsstunden seitens der Musiker und der Vereinsmitglieder mussten dafür aufgewendet werden. Doch der finanzielle und zeitliche Aufwand aller Beteiligten hat sich gelohnt. Die Musikkapelle kann nun seit Herbst 2004 unter optimalen Voraussetzungen ihre Proben abhalten. Ein Meilenstein für eine weitere erfolgreiche Tätigkeit der Musikkapelle in Stephanshart wurde damit verwirklicht.

Im Jänner 2006 wurde Grünsteidl Franz jun. neuer
Kapellmeister und Augustin Hüdl sein Stellvertreter.

Auch wenn sich vieles in den letzten eineinhalb Jahrhunderten veränderte, so ist die Musikkapelle zur Umrahmung besonderer Feste zur Stelle und erfreut damit die Bevölkerung des Ortes. Seit nunmehr 150 Jahren finden sich immer wieder junge Menschen, die bereit sind, ein Instrument zu erlernen und einen Teil ihrer Freizeit der musikalischen Betätigung zu widmen. Es ist zu hoffen, dass diese Tradition auch in der Zukunft in dieser Form weiter geführt wird.


Kapellmeister der Musikkapelle

Johann Schoder, Zehethof 23, Landwirt
Funktionsperiode 1855 – 1885
Gelebt von 1832 -1898

Quirin Hopf, Empfing (Pichler), Schuhmachermeister 1885 – 1924
1853 - 1927

Franz Lechner, Wagnermeister, Empfing 122 1924 – 1935
1887 - 1971

Johann Schoder, Hausleiten 160 (Denk) 1935 – 1956
1900 – 1956

Karl Schweighofer, Bruch 55, Landwirt und Bürgermeister 1956 – 1973
von Stephanshart
1899 – 1976

Johann Schoder, Hausleiten 160 (Denk), Landwirt 1973 – 1982
1932 - 1994

Grünsteidl Franz, Stephanshart 132 (Win), Landwirt 1982 – 2002
Geb. 1948

Augustin Hüdl, Zehethof 23, Landtechniker seit 2002-2006
1980

Grünsteidl Franz jun. Stephanshart 132 Landwirt
2006-




Stabführer der Musikkapelle

Weichinger Karl

Kremslehner Johann

Grünsteidl Franz

Schoder Martin



Obmänner des Musikvereines

Josef Kremslehner 1976 – 1990
Josef Grossalber 1990 – 1997
Johann Gebetsberger 1997 - 2012
Andreas Haider seit 2012

Kontakt:
Obmann Andreas Haider
3321 Stephanshart, Barbarasiedlung 22
Tel. 0650 / 7281326
mvstephanshart@gmx.at
zurück


DER NÖBV      MITGLIEDSKAPELLEN      BLASMUSIK IM 4/4 TAKT      BLASMUSIK IM ORF      CHRONIK      NÖBV-BÖRSE      SPONSOREN & PARTNER      NEWSLETTER      EHRENTAFEL