Kursübersicht
Huach zua und sei dabei 2.0
Datum und Zeit:
02.04.2023
bis 04.04.2023
Ort:3311 Zeillern, Schloss Hotel Zeillern
Workshoptage in Zeillern
kommunizieren : informieren : musizieren
Zielgruppe:
Alle Mitglieder des NÖ Blasmusikverbandes
Kosten:
25€ pro Workshop
Ab 3 Workshops € 20,00 pro Workshop
Anmeldeschluss: 10. März 2023
So, 02.04.2023 15:00 - 19:30 Uhr
W1: "Musikvermittlungswerkstatt Blasmusik"
Referentinnen: Sonja Wurm, Katrin Fraiß
Teil 1: 15:00 - 18:00 Uhr
Teil 2: ab 19:30 Uhr
Beschreibung: In diesem Workshop erarbeitet ihr gemeinsam mit Sonja Wurm und Katrin Fraiß ein Konzept für ein Kinder- oder Familienkonzert bzw. eine Instrumentenvorstellung. Angefangen von der Auswahl des musikalischen Repertoires, über das Konzipieren einer passenden Geschichte oder eines passenden Themas, bis hin zum Erstellen von Mitmachaktionen und pädagogischem Ergänzungsmaterial, wird in dieser Fortbildung ein Überblick gegeben, wie man mit einfachen Mitteln im Kreise des eigenen Musikvereines zeitgemäße Musikvermittlungsprojekte initiiert und erfolgreich durchführt.
Mo, 03.04.2023 09:00 - 11:00 Uhr
W2: "Grundlagen der Rhetorik Teil II"
Referentin: Jennifer Frank - ORF NÖ
(Der Besuch von Teil I ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop)
Beschreibung: Blasmusikfunktionäre sind oft damit konfrontiert, in der Öffentlichkeit aufzutreten. Sei es bei der Begrüßung der Ehrengäste bei Musikfesten etc., der Moderation von Konzerten oder aber auch der Verleihung von Ehrenzeichen oder Leistungsabzeichen.
In diesem Workshop soll es um grundlegende Aspekte der Rhetorik, um Sprechtechnik und um stilsicheres Auftreten gehen.
Mo, 03.04.2023 11:30 - 14:30 Uhr
W3: "Bläserklasse für Erwachsene - Von der Idee bis zur Umsetzung"
Referent: Gerald Hofmann
Teil I: 11:30 - 12:30 Uhr
Teil II: 13:30 - 14:30 Uhr
Mo, 03.04.2023 15:00 - 18:00 Uhr
W4: "Musikalischer Workshop mit Ernst Hutter"
Referent: Ernst Hutter
In diesem Seminar spricht Ernst Hutter über die musikalischen Interpretationen der Original Egerländer Musikanten.
Die spezielle Stilistik, typische Phrasierungen, Besonderheiten der Artikulationen und Klangvorstellungen werden musikalisch von ihm erklärt bzw. vorgeführt.
Mo, 03.04.2023 19:00 - 21:00 Uhr
W5: "Social Media im Musikverein - Teil II"
Referent: Tobias Müller
(Der Besuch von Teil I ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop)
Social Media ist uns schon ein Begriff, aber wie startet man als Musikverein richtig durch? In Teil 1 wurden die Vorteile, Grundregeln und erste Schritte bei der Social Media Nutzung besprochen. In diesem Teil 2 - Workshop gehen wir genauer auf die Umsetzung ein. Wie bereite ich Postings vor, welche Inhalte passen zu den unterschiedlichen Plattformen, wo poste ich was und welche Apps helfen mir dabei? Im Detail schauen wir uns dann auch zwei Film- und Fotoapps an, die euch bei der Umsetzung wesentlich helfen sollen. Nach diesen zwei Stunden sollen die Teilnehmer inspiriert und mit dem richtigen Werkzeug in der Hand neuen Schwung in den Online-Auftritt der Musikvereine bringen.
Di, 04.04.2023 09:00 - 12:00 Uhr
W6: "Rechtsgrundlagen im Musikverein"
Referent: DDr. Manfred König
Beschreibung: In diesem Workshop geht es um das Thema Rechtsgrundlagen im Musikverein. Vertiefend mit aktueller Rechtsprechung der österreichischen Höchstgerichte wird hier praxisbezogen für die Tätigkeit im Vereinsvorstand informiert. Dadurch sollen die Teilnehmer das gesetzlich notwendige Grundwissen zur Vermeidung allfälliger Haftungen insbesondere bei Ausrückungen, Veranstaltungen und der Jugendaufsicht im Musikverein erhalten.
Anmeldung zu den Workshops