LOGIN  |  APP
LOGIN
APP

Aktuelles
 

1. Blasmusikforum NÖ


2026_BMF_Sujet_klein.jpg

Fortbildungsreihe für Funktionär:innen im Musikverein

Fortbilden– Informieren – Netzwerken

Worum geht’s?
Blasmusik braucht mehr als gute Noten – sie lebt vom Engagement vieler. Ob Obmann/-frau, Kapellmeister:in, Jugendreferent:in oder Stabführer:in:
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an alle, die Verantwortung übernehmen und ihren Verein weiterentwickeln möchten.
In den Workshops erhalten die Teilnehmer:innen praxisnahe Werkzeuge für ihre vielfältigen Aufgaben im Musikvereinsalltag – von der Probenarbeit bis zur Vereinsorganisation.


Die Inhalte im Überblick
♫ Führen & Kommunizieren
♫ Strukturieren & Organisieren
♫ Musik & Pädagogik


Für wen ist die Reihe gedacht?
Diese Fortbildung richtet sich an:
👉 Obleute
👉 Kapellmeister:innen
👉 Jugendreferent:innen
👉 Stabführer:innen
👉 sowie alle, die Verantwortung im Musikverein übernehmen (möchten)

Ziele der Fortbildung
✅ Austausch fördern
✅ Wissen erweitern
✅ Zusammenarbeit stärken
✅ Motivation steigern
✅ Zukunft gestalten


Stundenplan_Blasmusikforum_Querformat_2.jpg


Flyer Blasmusikforum

_________________________________________________________________________________________________________

Anmeldung & Infos
📅 Termin: Freitag, 09. – Sonntag, 11. Jänner 2026
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten und
Hesserkaserne St. Pölten, Schießstattring 8-10, 3100 St. Pölten

📞 Kontakt: NÖ Blasmusikverband, office@noebv.at, 07472/ 66 8 66


💲Teilnahmegebühr:
Wochenendpauschale € 80,00
Tagespauschale € 50,00
Halbtagespauschale € 30,00
_________________________________________________________________________________________________________
💻 Anmeldung: hier
Anmeldeschluss: 30. November 2025
_________________________________________________________________________________________________________
🎶 W 1
Literaturvorstellung Pflichtstücke 2026/2027 Stufe D (C)
Referent: Adi Obendrauf

📅 Freitag, 09. Jänner 2026 - 16:00 - 19:00
📍 Ort: Hesserkaserne St. Pölten, Schießstattring 8-10, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Militärkapellmeister Adi Obendrauf wird mit der Militärmusik NÖ einige Pfichtstücke 2026/2027 der Stufe D (zum Teil C) vorstellen.

2026_BMF_Obendrauf_Adolf.jpg
Referent: Adi Obendrauf
Oberst Prof. Mag. Adi Obendrauf war 20 Jahre lang als Solotrompeter bei der Militärmusik Steiermark und fast 10 Jahre lang als Musiker in der Grazer Oper tätig. Seine Studien absolvierte er an der Kunstuniversität Graz, und zwar Konzertfach Trompete bei Univ. Prof. Uwe Köller (Mitglied von „German Brass“), Instrumentalpädagogik bei Univ. Doz. Gerhard Freiinger (Verfasser zahlreicher Trompetenschulen), und Chor- bzw. Orchesterleitung bei Univ. Prof. Johannes Prinz (Internationaler Dozent für Chorleitung und Leiter des „Wiener Kammerchores“).
Der Kapellmeister der Militärmusik NÖ ist auch Lehrer für Blechblasinstrumente an der Landesmusikschule St. Stefan im Rosental (Stmk.) und an der Musik- und Kunstschule der Stadt St. Pölten. Außerdem ist er bundesweiter Juror bei diversen Musikwettbewerben und Kapellmeisterprüfungen, sowie gefragter Dozent zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen des Blasmusikverbandes.

💻 Anmeldung: hier
_______________________________________________________________________________________________________

🎶 W 2
Die Suche nach dem frischen Ton - Bläsermusik von Andreas Ziegelbäck
Literaturvorstellung und Komponistenportrait Verlag Symphonic Dimensions

Referenten: Andreas Ziegelbäck / Georges Sadeler
📅 Samstag, 10. Jänner 2026 – 09:00 – 12:00 Uhr
📍 Ort: Hesserkaserne St. Pölten, Schießstattring 8-10, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Anhand von ausgewählten Werken erkläre ich meine Herangehensweise an Kompositionen für Blasorchester und was mir in der praktischen Erarbeitung von meinen Werken wichtig ist. Ich möchte euch einen Einblick geben, wie ich zu meinen musikalischen Ideen komme und inwiefern die klangliche Sprache von Komponisten wichtig ist für Dirigenten und Dirigentinnen. Dabei werden wir Fragen in Bezug auf Artikulation, Dynamik und Instrumentation nachgehen.

2026_BMF_Ziegelbaeck_Andreas.jpg
Referent: Andreas Ziegelbäck
Andreas Ziegelbäck begann seine musikalische Ausbildung im Alter von neun Jahren mit dem Erlernen der Querflöte. Später folgte der erste Klavierunterricht. Nach der Matura im Instrumentalzweig des Adalbert Stifter Gymnasiums in Linz sowie dem Präsenzdienst bei der Militärmusik Oberösterreich folgte ein Lehramtsstudium in den Fächern Musikerziehung und Geschichte an der Universität Salzburg. Neben dem Studium absolvierte er eine vierjährige Ausbildung im Fach Ensembleleitung Blasorchester bei Thomas Doss. Doss war es auch, der das Interesse am Komponieren weckte. Seit 2018 studiert Andreas Ziegelbäck Komposition am Mozarteum in Salzburg bei Johannes Maria Staud. Neben Werken für Blasorchester spielt auch Ensembleliteratur eine große Rolle für Andreas Ziegelbäck.

💻 Anmeldung: hier
_______________________________________________________________________________________________________

🎶 W 3
Probenpädagogik anders denken
Referent: Michael Stecher

Samstag, 10. Jänner 2026 - 08:30 - 11:30
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Gibt es Lösungen für das nicht Lösbare?
Dirigenten sollen motivieren, ohne Motivation geht scheinbar nichts.
Da meinen die einen, man müsse die Musikerinnen und Musiker einmal wöchentlich über ein gehöriges Maß an Spaß zum Musizieren verführen.
Musikproben seien dann gut, wenn das methodische Agieren den Prinzipien der modernen Hyper-Kulturen angepasst wird: schriller, bunter, peppiger, aufgemotzter, aufschäumender und (s.v.v.) geiler.
So wird das mit der Motivation zum Musizieren schon klappen.
Die anderen meinen, es wäre an der Zeit, mit einem neuen Mut zur Disziplin zum Musizieren anzuhalten.
Dazu bräuchte es lediglich die strengeren Methoden.
Beide probenpädagogischen Ansätze haben den Blick auf das Wesentliche verloren:
Es sind nicht die Methoden, sondern es ist die Qualität der Inhalte, die Wege zu einem sinnerfüllten Musizieren anbahnen.
Denn die tiefe Aufmerksamkeit zum Proben und Musizieren kultiviert sich über die Musik selbst.

2026_BMF_Stecher_Michael.jpg
Referent: Michael Stecher
Michael Stecher verfügt über eine langjährige Expertise im Bereich der Musikpädagogik und Probenpädagogik. Er studierte Lehramt Realschule mit Hauptfach Musik und den Schwerpunkten Reformpädagogik und Beziehungsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Anschließend erwarb er an der Hochschule für Musik Freiburg das Diplom als Musiklehrer mit Spezialisierung auf Trompete, Dirigieren und EMP. Seit 1992 ist Michael Stecher in der Lehrerfortbildung tätig und leitet Seminare an Musikschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er hält regelmäßig Gastvorträge und Seminare im In- und Ausland zu musik- und probenpädagogischen Themen. Aktuell ist er Dozent am Hohner Konservatorium in Trossingen für Musikpädagogik sowie an der Bundesakademie in Trossingen zu instrumentalpädagogischen und probenpädagogischen Themen. Zudem ist er seit Oktober 2012 akademischer Mitarbeiter im Bereich Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Freiburg. Seine umfangreiche Erfahrung und sein tiefes Verständnis für Musikpädagogik machen ihn zu einem gefragten Experten in seinem Feld. Seine Vorträge und Seminare sind bekannt für ihre Praxisnähe und die Fähigkeit, komplexe Themen verständlich und anwendbar zu vermitteln.

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 4
"Intonation im BO" Ja, aber wie?
Referent: Bernhard Schlögl

Samstag, 10. Jänner 2026 - 08:30 - 11:30
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie Intonation im Blasorchester entsteht und welche Faktoren sie beeinflussen. Wir beleuchten die klanglichen Unterschiede und Eigenschaften der verschiedenen Instrumentengruppen, erarbeiten klangliche Hierarchien und zeigen, warum individuelle Eigenverantwortung entscheidend für ein harmonisches Gesamtergebnis ist. Ziel ist es, das gemeinsame Klangverständnis zu vertiefen und praxisnahe Strategien für eine bessere Intonation zu entwickeln.

2026_BMF_Schloegl_Bernhard.jpg
Referent: Bernhard Schlögl
Musik- & Instrumentalpädagoge – Festivalleiter – Dirigent – Juror
Bernhard Schlögl lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Ampass. Bereits im Alter von 6 Jahren besuchte er die städtische Musikschule Hall und erlernte dort 12 Jahre lang das Akkordeonspielen, später dann Euphonium und Posaune. Nach der Musikschulabschlussprüfung, Preisen bei Prima la musica und dem Gymnasium mit Musikschwerpunkt in Innsbruck, folgte ein Konzertdiplomstudium im Fach Posaune am Tiroler Landeskonservatorium. Nach dem Präsenzdienst bei der Militärmusik Tirol leitete er eine private Musikschule und konnte wertvolle Erfahrungen in diversen nationalen Orchestern sammeln. Zurück am Tiroler Landeskonservatorium folgte die vertiefende Ausbildung in Blasorchesterleitung bei Hermann Pallhuber und Thomas Ludescher, welche er, nach 6 Semestern und Prüfungskonzerten mit der Sächsischen Bläserphilharmonie sowie 2 weiteren Semestern mit dem Schwerpunkt Kammermusik und dem Prüfungskonzert mit der Brass Band Tirol, erfolgreich abschließen konnte. Bernhard studierte weiters Musik- und Instrumentalpädagogik in den künstlerischen Hauptfächern Gesang, Posaune sowie Dirigieren an der Universität Mozarteum Salzburg. An der Bundesakademie Trossingen besuchte er den Lehrgang für Internationale Juroren und bildete sich bei Jan Cober, José R. Pascual-Vilaplana, Thomas Clamor, Thomas Doss, Isabelle Ruf- Weber, Rolf Schumacher, Francoise Pierre Descamps u.a. im Fach Dirigieren fort.

Bernhard Schlögl ist Musik- und Instrumentalpädagoge in Innsbruck, seit 2019 Künstlerischer Leiter der Innsbrucker Promenadenkonzerte, Dirigent und Dozent sowie Juror im In- und Ausland. Er ist zudem Mitglied im neu gegründeten ÖBV-Netzwerk Juror*innen. Als fester Dirigent leitet er das Sinfonische Blasorchester Tirol und die Speckbacher Stadtmusik Hall in Tirol. Zu seinen besonderen Höhepunkten zählen Topplatzierungen bei Wettbewerben mit dem Sinfonischen Blasorchester Tirol, u.a. beim Österreichischen Blasorchesterwettbewerb der Höchststufe, beim internationalen Wettbewerb Flicorno d’Oro in Riva del Garda, beim World Music Contest (WMC) in Kerkrade sowie Dirigate mit der Mannheimer Bläserphilharmonie, dem Auswahlorchester des Nordbayerischen Musikbundes, der weltberühmten United States Marine Band oder der Sächsischen Bläserphilharmonie.

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 5
Literaturvorstellung Pflichtstücke 2026/2027 Stufe B (A/C) Referent: Adi Obendrauf

Samstag, 10. Jänner 2026 - 14:00 - 16:00
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Militärkapellmeister Adi Obendrauf wird mit den Workshopteilnehmern die Pflichtstücke 2026/2027 der Stufe B (zum Teil A und C) anproben und vorstellen. So bekommt ihr einen Einblick in die Werke. Instrument unbedingt mitnehmen!

2026_BMF_Obendrauf_Adolf.jpg
Referent: Adi Obendrauf
Oberst Prof. Mag. Adi Obendrauf war 20 Jahre lang als Solotrompeter bei der Militärmusik Steiermark und fast 10 Jahre lang als Musiker in der Grazer Oper tätig. Seine Studien absolvierte er an der Kunstuniversität Graz, und zwar Konzertfach Trompete bei Univ. Prof. Uwe Köller (Mitglied von „German Brass“), Instrumentalpädagogik bei Univ. Doz. Gerhard Freiinger (Verfasser zahlreicher Trompetenschulen), und Chor- bzw. Orchesterleitung bei Univ. Prof. Johannes Prinz (Internationaler Dozent für Chorleitung und Leiter des „Wiener Kammerchores“).
Der Kapellmeister der Militärmusik NÖ ist auch Lehrer für Blechblasinstrumente an der Landesmusikschule St. Stefan im Rosental (Stmk.) und an der Musik- und Kunstschule der Stadt St. Pölten. Außerdem ist er bundesweiter Juror bei diversen Musikwettbewerben und Kapellmeisterprüfungen, sowie gefragter Dozent zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen des Blasmusikverbandes.

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 6
Dirigiertechnik für Anfänger und Fortgeschrittene
Referent: Thomas Doss

Samstag, 10. Jänner 2026 - 14:00 - 16:00
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
“Übungen zum Verzweifeln”

2026_BMF_Doss_Thomas.jpg
Referent: Thomas Doss
Geboren in Linz, studierte er Posaune, Komposition und Dirigieren am Brucknerkonservatorium Linz, am Mozarteum Salzburg sowie an der Musikuniversität Wien. Weitere Studien führten ihn nach Maastricht (Blasorchesterdirektion) und Los Angeles (MGM & Warner Bros. Studios).
1987 war er Preisträger des Dirigentenwettbewerbs des Wiener Kammerorchesters, 1991 wurde er Musikalischer Leiter des Staatlichen Orchesters Quedlinburg. Zusammenarbeit u. a. mit dem Bruckner Orchester Linz, dem Philharmonischen Orchester Budweis, dem Wiener Kammerchor, den Wiener Kammersinfonikern sowie dem Osaka Shion Wind Orchestra.
Zu seinen Werken zählen die „Sinfonie der Hoffnung“ (ORF, 2016), die Oper Blasmusikpop (2022), die „Messe der Barmherzigkeit“ (2024, Uraufführung im Petersdom, Vatikan) und die „3. Sinfonie“ (2024, Osaka).
Seit 1991 unterrichtet er Dirigieren am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk, weitere Lehrtätigkeiten führten ihn an die Konservatorium Wien Privatuniversität und nach Italien. Für sein Schaffen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Oberösterreichischen Landeskulturpreis (2012) und den Internationalen BUMA Award (2018).
Seit 2001 ist er Exklusiv-Komponist bei Mitropa (Hal Leonard Gruppe), 2021 gründete er sein Label Oktavian Music.

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 7
Atemtechnik für Kapellmeister:innen
Referent: Joachim Celoud

Samstag, 10. Jänner 2026 - 14:00 - 16:00
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Was kann Atemtechnik bei der künstlerisch pädagogischen Arbeit mit einem Blasorchester bewirken? Wie beeinflusse ich Klang, Intonation, Phrasierung und Artikulation mit Hilfe von kurzen Übungen, Vorstellungshilfen und meinem Dirigat? Tipps dazu sowie bewährte und nachvollziehbare Übungen zur Steigerung der Effizienz der Probenarbeit sollen in diesem Vortrag erläutert werden. Interessierte können auch ihre Instrumente für kurze praktische Unterweisungen mitnehmen!

2026_BMF_Celoud_Joachim.jpg
Referent: Joachim Celoud
Studium Klarinette, Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung; Kurse (Atemtechnik u.a.) für Musikuniversitäten, Musikschulwerke, Blasmusikverbände,
weitere Tätigkeit als Musiker, Juror, Kapellmeister, Lehrer; 2009 Preisträger des Pädagogischen Würdigungspreises der österreichischen Blasmusikjugend

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 8
Klang: Klang via Dirigat formen - von 2D auf 3D
Referent: Thomas Doss

Samstag, 10. Jänner - 16:30 - 18:30
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Angepasste Schlagbilder – Zeichengebung auch abseits der Schlagbilder – Bewusstsein für Beeinflussung des Klanges durch das entsprechende Dirigat

2026_BMF_Doss_Thomas.jpg
Referent: Thomas Doss
Geboren in Linz, studierte er Posaune, Komposition und Dirigieren am Brucknerkonservatorium Linz, am Mozarteum Salzburg sowie an der Musikuniversität Wien. Weitere Studien führten ihn nach Maastricht (Blasorchesterdirektion) und Los Angeles (MGM & Warner Bros. Studios).
1987 war er Preisträger des Dirigentenwettbewerbs des Wiener Kammerorchesters, 1991 wurde er Musikalischer Leiter des Staatlichen Orchesters Quedlinburg. Zusammenarbeit u. a. mit dem Bruckner Orchester Linz, dem Philharmonischen Orchester Budweis, dem Wiener Kammerchor, den Wiener Kammersinfonikern sowie dem Osaka Shion Wind Orchestra.
Zu seinen Werken zählen die „Sinfonie der Hoffnung“ (ORF, 2016), die Oper Blasmusikpop (2022), die „Messe der Barmherzigkeit“ (2024, Uraufführung im Petersdom, Vatikan) und die „3. Sinfonie“ (2024, Osaka).
Seit 1991 unterrichtet er Dirigieren am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk, weitere Lehrtätigkeiten führten ihn an die Konservatorium Wien Privatuniversität und nach Italien. Für sein Schaffen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Oberösterreichischen Landeskulturpreis (2012) und den Internationalen BUMA Award (2018).
Seit 2001 ist er Exklusiv-Komponist bei Mitropa (Hal Leonard Gruppe), 2021 gründete er sein Label Oktavian Music.

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 9
Musikalische Weiterentwicklung des Musikvereins
Referent: Bernhard Schlögl

Samstag, 10. Jänner 2026 - 16:30 - 18:30
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Wer sich musikalisch weiterentwickeln möchte, darf sich nicht mit dem Mittelmaß zufriedengeben. Wir müssen uns an den Besten orientieren, wenn wir selbst besser werden wollen. In diesem Workshop diskutieren wir, wie ein Verein langfristig musikalische Qualität aufbaut, welche Rolle Zielsetzungen, Motivation und Vorbilder spielen und wie man realistische, aber ambitionierte Wege zur Weiterentwicklung findet. Dabei geht es auch um Strukturen, Probenarbeit und das gemeinsame Streben nach Qualität in allen Bereichen.

2026_BMF_Schloegl_Bernhard.jpg
Referent: Bernhard Schlögl
Musik- & Instrumentalpädagoge – Festivalleiter – Dirigent – Juror
Bernhard Schlögl lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Ampass. Bereits im Alter von 6 Jahren besuchte er die städtische Musikschule Hall und erlernte dort 12 Jahre lang das Akkordeonspielen, später dann Euphonium und Posaune. Nach der Musikschulabschlussprüfung, Preisen bei Prima la musica und dem Gymnasium mit Musikschwerpunkt in Innsbruck, folgte ein Konzertdiplomstudium im Fach Posaune am Tiroler Landeskonservatorium. Nach dem Präsenzdienst bei der Militärmusik Tirol leitete er eine private Musikschule und konnte wertvolle Erfahrungen in diversen nationalen Orchestern sammeln. Zurück am Tiroler Landeskonservatorium folgte die vertiefende Ausbildung in Blasorchesterleitung bei Hermann Pallhuber und Thomas Ludescher, welche er, nach 6 Semestern und Prüfungskonzerten mit der Sächsischen Bläserphilharmonie sowie 2 weiteren Semestern mit dem Schwerpunkt Kammermusik und dem Prüfungskonzert mit der Brass Band Tirol, erfolgreich abschließen konnte. Bernhard studierte weiters Musik- und Instrumentalpädagogik in den künstlerischen Hauptfächern Gesang, Posaune sowie Dirigieren an der Universität Mozarteum Salzburg. An der Bundesakademie Trossingen besuchte er den Lehrgang für Internationale Juroren und bildete sich bei Jan Cober, José R. Pascual-Vilaplana, Thomas Clamor, Thomas Doss, Isabelle Ruf- Weber, Rolf Schumacher, Francoise Pierre Descamps u.a. im Fach Dirigieren fort.

Bernhard Schlögl ist Musik- und Instrumentalpädagoge in Innsbruck, seit 2019 Künstlerischer Leiter der Innsbrucker Promenadenkonzerte, Dirigent und Dozent sowie Juror im In- und Ausland. Er ist zudem Mitglied im neu gegründeten ÖBV-Netzwerk Juror*innen. Als fester Dirigent leitet er das Sinfonische Blasorchester Tirol und die Speckbacher Stadtmusik Hall in Tirol. Zu seinen besonderen Höhepunkten zählen Topplatzierungen bei Wettbewerben mit dem Sinfonischen Blasorchester Tirol, u.a. beim Österreichischen Blasorchesterwettbewerb der Höchststufe, beim internationalen Wettbewerb Flicorno d’Oro in Riva del Garda, beim World Music Contest (WMC) in Kerkrade sowie Dirigate mit der Mannheimer Bläserphilharmonie, dem Auswahlorchester des Nordbayerischen Musikbundes, der weltberühmten United States Marine Band oder der Sächsischen Bläserphilharmonie.

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 10
Vernetzungstreffen Dirgierlehrende
Referenten: Gerhard Forman und Stefan Grübl

Samstag, 10. Jänner 2025 - 16:30 - 18:30
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Seit rund 2 Jahren gibt es einen einheitlichen Lehrplan für Blasorchesterleiten/Dirigieren in Österreich. Sowohl die Musikschulen als auch der NÖ Blasmusikverband orientieren sich in deren Dirigierausbildungen an diesem Lehrplan. Gerhard Forman und Stefan Grübl leiten seit vielen Jahren Blasorchester-Lehrgänge an Musikschulen. Beim Vernetzungstreffen sind alle eingeladen, welche aktiv einen Lehrgang anbieten oder anbieten möchten oder auch Fragen zur Blasorchester-Dirigierausbildung in Niederösterreich – egal ob beim NÖ Blasmusikverband oder in einer Musikschule - haben.

2026_BMF_Forman_Gerhard.jpg
Referent: Gerhard Forman
Studium der Instrumental- u. Gesangspädagogik mit Hauptfach Horn, Schwerpunkt Ensembleleitung an der MDW. Unterrichtet Horn, Ensemble, Orchester, Blasorchesterleitung an der Musikschule Retzer Land und ist dessen Leiter seit 1999. Er ist im Bereich des Ehrenamtes im Blasmusikwesen stark verankert (Landesjugendreferent, Bundesjugendreferentstellvertreter, aktuell Landeskapellmeister des NÖ Blasmusikverbandes).
Langjährigen Lehrauftrag an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien für Lehrpraxis und Didaktik für Blechbläser.
Er fungiert regelmäßig als Jurymitglied bei Wettbewerben für Solisten, Ensembles, Orchester und Komponisten. Langjähriger Kapellmeister der Stadtkapelle Retz. Gründer und Leiter des SBO Retz. Mit dem SBO Retz wurde er mehrfach Wettbewerbsgewinner beim Österreichischen Jugendblasorchesterwettbewerb oder bei internationalen Blasorchesterwettbewerben wie zB.: Flicorno D´oro“, Italien; „Certamen International de Bandas de Musica Valencia“. Er referiert regelmäßig zu Fachthemen im Musikschulbereich und im Bereich Blasmusik.

2026_BMF_Gruebl_Stefan.jpg
Referent: Stefan Grübl
Stefan Grübl, MA, geboren 1979. Präsenzdienst bei der Militärmusik NÖ. Masterstudium Posaune an der Konservatorium Wien Privatuniversität. IGP-Studium mit Schwerpunkt Ensembleleitung bei Thomas Doss. EBO-Ausbildung bei Thomas Asanger. Stefan Grübl unterrichtet in den Musikschulen Zwettl und Gmünd. Seine Kompositionen und Arrangements werden bei den Verlagen printmusic.at und Klanggarten veröffentlicht. Mitglied bei „Quintbrass“, Zwettler Bigband, Duo Grübl. Kpm. JTK Großschönau, Bez.kpm. BAG Gmünd.

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 12
Interpretation Popularmusik
Referent: Lukas Marek

Sonntag, 11. Jänner 2025 - 09:00 - 12:00
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
In diesem praxisorientierten Workshop werden die Teilnehmenden selbst Teil des Orchesters und erarbeiten gemeinsam die stiltypischen Elemente der Popularmusik. Im Fokus stehen Sound, Artikulation, Rhythmusgefühl und stilgerechte Interpretation, um die charakteristische Ästhetik von Pop, Rock und Swing authentisch im Blasorchester umzusetzen. Ziel ist es, ein musikalisches Verständnis für die stilistische Vielfalt der Popularmusik zu entwickeln und diese klanglich überzeugend zu gestalten.

2026_BMF_Marek_Lukas.jpg
Referent: Lukas Marek
Lukas Marek ist ein vielseitiger Musiker mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Komposition, Arrangement, Dirigat und Instrumentalunterricht. Nach dem Abschluss des musischen Zweigs am BORG Krems und dem Präsenzdienst bei der Gardemusik absolvierte er mehrere Konzertfachstudien, darunter Jazzschlagzeug, Jazzklavier sowie Theorie,
Komposition und Arrangement.
Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von einer Kombination aus künstlerischer Tätigkeit, pädagogischem Engagement und organisatorischer Verantwortung. Als Projektleiter im Bereich Orchester beim MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich ist er maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung musikalischer Projekte beteiligt. Parallel dazu ist er als selbstständiger Musiker tätig und wirkt erfolgreich als Komponist, Arrangeur, Dirigent, Kapellmeister sowie als Juror bei Konzertmusikbewertungen. Seine Unterrichtstätigkeit umfasst Workshops, Seminare sowie individuellen Unterricht in den Fächern Dirigieren, Klavier und Schlagzeug.
Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung seiner dirigentischen Fähigkeiten absolvierte er zahlreiche Weiterbildungen, darunter Dirigierlehrgänge und Meisterkurse bei namhaften Persönlichkeiten wie Jan Cober, Pieter Jansen und Andreas Spörri.
Seit 2001 ist er Mitglied der Stadtmusik Maissau und seit 2017 Kapellmeister des
Musikverein Engabrunn.

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 13
Wettbewerbe national und international – Blasmusikfestivals
Referent: Helmut Schmid

Sonntag, 11. Jänner 2026 - 09:00 - 12:00
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Beleuchtung der Zielsetzung und der Strategie von Wertungsspielen und Wettbewerben in Österreich. Stellenwert bzw. Positionierung der österreichischen Blasmusik im Kontext internationaler Entwicklungen und Festivals.

2026_BMF_Schmid_Helmut.jpg
Referent: Helmut Schmid
Helmut Schmid studierte am Tiroler Landeskonservatorium Klarinette und Blasorchesterleitung und absolvierte ein Masterstudium an der Universität Mozarteum Salzburg im Fach Dirigieren (Blasorchesterleitung).
Von 1995 bis 2000 leitete er die Landesmusikschule Pitztal. Seit dem Jahr 2000 arbeitet er in der Musikschulverwaltung. Seit 2016 leitet Helmut Schmid die Abteilung Landesmusikdirektion im Amt der Tiroler Landesregierung.
Er leitet als musikalischer Leiter die Stadtmusikkapelle Landeck (Tirol) mit der er zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbserfolge feiern konnte (Riva del Garda, Valencia, Kerkrade und Prag).
Im Österreichischen Blasmusikverband war Helmut Schmid von 2013 bis 2021 für die Jugendarbeit zuständig und seit 2021 ist er Bundeskapellmeister des Österreichischen Blasmusikverbandes (ÖBV).

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 14
Schlagwerk im Blasorchester
Referent: Lukas Marek

Sonntag, 11. Jänner 2025 - 13:00 - 15:00
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
In diesem Workshop steht die klangliche Vielfalt der Schlagwerkinstrumente im Blasorchester im Mittelpunkt – aus der Sicht des Dirigenten. Es geht um die Auswahl geeigneter Schlägel, die Spielweise verschiedener Instrumente und die klanglichen Unterschiede, die daraus entstehen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die klanggestaltenden Möglichkeiten des Schlagwerks zu entwickeln und diese bewusst in die musikalische Interpretation einzubinden.

2026_BMF_Marek_Lukas.jpg
Referent: Lukas Marek
Lukas Marek ist ein vielseitiger Musiker mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Komposition, Arrangement, Dirigat und Instrumentalunterricht. Nach dem Abschluss des musischen Zweigs am BORG Krems und dem Präsenzdienst bei der Gardemusik absolvierte er mehrere Konzertfachstudien, darunter Jazzschlagzeug, Jazzklavier sowie Theorie,
Komposition und Arrangement.
Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von einer Kombination aus künstlerischer Tätigkeit, pädagogischem Engagement und organisatorischer Verantwortung. Als Projektleiter im Bereich Orchester beim MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich ist er maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung musikalischer Projekte beteiligt. Parallel dazu ist er als selbstständiger Musiker tätig und wirkt erfolgreich als Komponist, Arrangeur, Dirigent, Kapellmeister sowie als Juror bei Konzertmusikbewertungen. Seine Unterrichtstätigkeit umfasst Workshops, Seminare sowie individuellen Unterricht in den Fächern Dirigieren, Klavier und Schlagzeug.
Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung seiner dirigentischen Fähigkeiten absolvierte er zahlreiche Weiterbildungen, darunter Dirigierlehrgänge und Meisterkurse bei namhaften Persönlichkeiten wie Jan Cober, Pieter Jansen und Andreas Spörri.
Seit 2001 ist er Mitglied der Stadtmusik Maissau und seit 2017 Kapellmeister des
Musikverein Engabrunn.

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 15
Worauf hören Bewerter:innen? Entwicklung und Sinnhaftigkeit von Konzertmusikbewertungen
Referent: Helmut Schmid

Sonntag, 11. Jänner 2026 - 13:00 - 15:00
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Die Beurteilung von Musik ist sehr komplex und es stellt sich die Frage: kann man Musik überhaupt bewerten und welchen Mehrwert bekommen wir durch gut formuliertes und fundiertes Feedback? Weiters gehen wir der Frage nach, wie der Blasmusikverband sich der Thematik der Juror:innen Aus- und Weiterbildung widmet.

2026_BMF_Schmid_Helmut.jpg
Referent: Helmut Schmid
Helmut Schmid studierte am Tiroler Landeskonservatorium Klarinette und Blasorchesterleitung und absolvierte ein Masterstudium an der Universität Mozarteum Salzburg im Fach Dirigieren (Blasorchesterleitung).
Von 1995 bis 2000 leitete er die Landesmusikschule Pitztal. Seit dem Jahr 2000 arbeitet er in der Musikschulverwaltung. Seit 2016 leitet Helmut Schmid die Abteilung Landesmusikdirektion im Amt der Tiroler Landesregierung.
Er leitet als musikalischer Leiter die Stadtmusikkapelle Landeck (Tirol) mit der er zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbserfolge feiern konnte (Riva del Garda, Valencia, Kerkrade und Prag).
Im Österreichischen Blasmusikverband war Helmut Schmid von 2013 bis 2021 für die Jugendarbeit zuständig und seit 2021 ist er Bundeskapellmeister des Österreichischen Blasmusikverbandes (ÖBV).

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 16
NÖBV-Homepage - Tools und Update
Referent: Peter Haferl

Samstag, 10. Jänner 2026 - 08:30 - 10:00
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Mit der Umwandlung der NÖBV "BAGs" zu "Bezirken" wurden auch die Bezirks-Websites einem Relaunch unterzogen und mit neuen Möglichkeiten zur Bearbeitung ausgestattet. Der Workshop richtet sich in erster Linie an die Homepage-Bearbeiter:innen, Medienreferent:innen und Öffentlichkeitsarbeiter:innen. Neben der Vorstellung und praktischen Anwendung der Funktionen sollen auch der Informationsaustausch und best-practice Beispiele nicht zu kurz kommen.

2026_BMF_Haferl_Peter.jpg
Referent: Peter Haferl
Peter Haferl ist Mitglied der Blasmusik Heiligeneich (früher aktiver Flügelhornist), hat Wirtschaftsinformatik studiert und betreut die Websites und Verwaltungssysteme des NÖBV und der Bezirke.

💻 Anmeldung: hier
_______________________________________________________________________________________________________

🎶 W 17
Treffpunkt Obleute - Infos, Ideen, Initiativen
Referent: Bernhard Thain

Samstag, 10. Jänner 2026 - 10:30 - 13:00
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Du bist neu im Amt als Obfrau oder Obmann eines Musikvereins? Du bist interessiert an der Funktionärsarbeit in deinem Musikverein?
Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Dich!
Hier erhältst du eine Einführung in die wichtigsten Aufgaben, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten in der Vereinsführung geben und einen Leitfaden über die wichtigsten Schnittpunkte mit dem NÖBV.
In einem praxisnahen Austauschformat möchten ich euch nicht nur hilfreiche Informationen mitgeben, sondern auch neue Impulse setzen und euch die Gelegenheit bieten, mich und die Arbeit im Landesverband besser kennenzulernen.

2026_BMF_Thain_Bernhard.jpg
Referent: Bernhard Thain
Bernhard Thain, geboren 1977 in Amstetten, wuchs auf einem Bauernhof bei Ybbs/Donau auf. Nach der HTL St. Pölten begann er mit 15 Jahren das Konzertfach Posaune am Konservatorium Wien sowie Kirchenmusik (Orgel) am Diözesankonservatorium St. Pölten. Es folgten Studien in Ensembleleitung, Dirigieren und Blasorchesterleitung (Mozarteum Salzburg).
Er ist Musikpädagoge an niederösterreichischen Musikschulen, Direktor der Musikschule Donauklang und als Juror sowie Referent österreichweit tätig. Viele seiner Schüler sind heute selbst Musiker oder Pädagogen.
Als Dirigent und Kapellmeister leitete er zahlreiche Musikvereine und Orchester. Seit 2008 ist er musikalischer Leiter des Orchesters musica spontana, seit 2014 auch von Musiktheaterproduktionen in Kilb. 2021 wurde er Landesobmann des NÖ Blasmusikverbands, 2024 Vizepräsident des Österreichischen Blasmusikverbands.
Als Posaunist ist Thain seit über 20 Jahren in Big Bands in Österreich und Europa aktiv, u. a. mit der Wolfgang Lindner Band (TV- und Tourneeauftritte), der Swing Time Big Band, der von ihm gegründeten Bernhard Thain Big Band und der TZ Big Band Ybbs. Zahlreiche Tonträger und Konzertreisen dokumentieren seine Arbeit. Daneben musiziert er in Formationen wie den Mostviertler Blechmusikanten, Jazz vom Fass, Primus Brass und ViWaldi.
In den letzten Jahren widmet er sich verstärkt dem Dirigieren von symphonischen Orchestern und Theaterproduktionen.

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 18
Urheberrecht und AKM
Referent: Erich Riegler

Samstag, 10. Jänner - 10:30 - 13:00
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Welche Urheberrechte betreffen die Blasmusik insgesamt (Notenmaterial, Musik, Bilder, Internet, usw.) ?
Welche Rolle spielt die DSGVO bei Veröffentlichungen?
Was ist die AKM und was macht sie?
Wie werden Tantiemen berechnet?
Welche Veranstaltungen sind meldepflichtig?
Was ist der Unterschied zwischen einer Veranstaltungsmeldung und einer Programmmeldung?
Wie erfolgt die Übertragung der Programmmeldungen zur AKM?

2026_BMF_Riegler_Erich.jpg
Referent: Erich Riegler
Erich Riegler ist in de Weststeiermark aufgewachsen und im Jahr 1975 im Alter von 10 Jahren als Schlagzeuger in die Marktmusikkapelle Lannach eingetreten.
Im Jahr 1999 gab es einen Wechsel zur Trachtenmusikkapelle Graz-Straßgang um als aktiver Musiker an den Pauken, mit den Cinellen, der großen oder der kleinen Trommel weiterhin aktiv zu musizieren. Bei Marschausrückungen ist er auch als Stabführer im Einsatz. Insgesamt ist er nunmehr 50 Jahre als aktiver Blasmusiker tätig.
Die Musikkapelle Lannach hat Erich Riegler als junger Obmann in den Jahren 1989 bis 1997 geführt. Daneben wurde er als EDV-Referent in den Bezirksvorstand des Musikbezirkes Deutschlandsberg gerufen. Diese Funktion hat er von 1993 bis 2008 bekleidet.
Im Jahr 2003 wurde er in den Landesvorstand des Steirischen Blasmusikverbandes geholt um die EDV in allen Bereichen aufzubauen. Nach 10 Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Landes-EDV-u. Statistikreferent, unter anderem mit der Einführung eines vernetzten Verwaltungssystems für alle Bereiche, von den Vereinen über die Musikbezirke bis zum Landesverband und vielen anderen unterstützenden Computersystemen, wechselte er im Dezember 2013 in die Funktion des Landesobmannstellvertreters. Im Jahr 2015 wurde er schließlich zum Landesobmann des Steirischen Blasmusikverbandes gewählt.
Die Optimierung von Verwaltungsabläufen mit EDV-Werkzeugen bedingt auch die umfangreiche Beschäftigung mit den unterschiedlichsten Themengebieten.
Neben den Agenden im Landesvorstand hat Erich Riegler bereits ab dem Jahr 2007 Tätigkeiten im EDV-Bereich für den Österreichischen Blasmusikverband übernommen und hat von Juli 2012 bis Juni 2019 auch offiziell die Funktion des Bundes-EDV-Referenten im geschäftsführenden Präsidium des ÖBV bekleidet.
Gleich nach der Wahl als Landesobmann ist er im Jahr 2015 auch ins Rotationssystem des ÖBV eingetreten, und war ein Jahr als Vizepräsident, ein Jahr als Präsident und danach wieder ein Jahr als Vizepräsident tätig.
Im Juni 2018 schließlich wurde das Rotationsystem in der ÖBV-Präsidentschaft aufgebrochen und Erich Riegler bekleidet seither die Funktion des Präsidenten im Österreichischen Blasmusikverband.

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 19
Musikvereine & Steuern - worauf zu achten ist!
Referent: Manfred Ebhart

Samstag, 10. Jänner 2026 - 14:00 - 16:00
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Es werden die wichtigsten Themen im Zusammenhang mit Steuern für Musikvereine behandelt – Fragen im Vorfeld an das Verbandsbüro sind erwünscht, damit es ein lebendiger Vortrag wird!

2026_BMF_Ebhart_Manfred.jpg
Referent: Manfred Ebhart
Manfred Ebhart ist als Musiker auf Querflöte, Piccolo und Saxophon aktiv. Seit 1990 wirkt er als Kapellmeister des Musikvereines Rußbach. Er bekleidet mehrere Funktionen im Blasmusikwesen: Kassaprüfer im ÖBV (seit 2004), Finanzreferent des NÖBV (seit 2021) und ist ehemaliger Referent bei Jungbläserseminaren. Beruflich ist er seit 1999 Steuerberater, seit 2011 Wirtschaftsprüfer mit eigener Kanzlei. Er übt Vortragstätigkeiten zum Thema Musikvereine und Steuern aus.

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 20
Vereinsführung einmal anders
Alternative Lösungen zur Vereinsführung
Referent: Rainer Schabereiter

Samstag, 10. Jänner 2026 - 16:30 - 18:30
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Seit vielen Jahren ist es üblich, dass Obleute Vereine gemeinsam mit einigen ausgewählten Mitgliedern der Vereinsleitung Musikkapellen im Alleingang leiten. Doch muss das so sein? In diesem Seminar geht es darum, Alternativen zur Vereinsführung aufzuzeigen, um letztendlich die Arbeitsbelastung von einigen wenigen auf viele Schultern verteilen zu können. Der Schlüssel dazu? Projektmanagement!

2026_BMF_Schabereiter_Rainer.jpg
Referent: Rainer Schabereiter
Rainer Schabereiter ist seit vielen Jahren in der Blasmusik auf unterschiedlichen Ebenen aktiv. Seit 2015 ist er im Landesvortand des Steirischen Blasmusik und seit mehreren Jahren leitet er als Bundesmedienreferent die Öffentlichkeitsarbeit im ÖBV. In diesen Funktionen berät er als Projektmanager immer wieder Vereine und Verbände in Fragen der Vereinsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit.

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 21
NÖBV-Homepage - Tools und Update

Referent: Peter Haferl
Sonntag, 11. Jänner 2026 – 09:00 – 10:30
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Mit der Umwandlung der NÖBV "BAGs" zu "Bezirken" wurden auch die Bezirks-Websites einem Relaunch unterzogen und mit neuen Möglichkeiten zur Bearbeitung ausgestattet. Der Workshop richtet sich in erster Linie an die Homepage-Bearbeiter:innen, Medienreferent:innen und Öffentlichkeitsarbeiter:innen. Neben der Vorstellung und praktischen Anwendung der Funktionen sollen auch der Informationsaustausch und best-practice Beispiele nicht zu kurz kommen.

2026_BMF_Haferl_Peter.jpg
Referent: Peter Haferl
Peter Haferl ist Mitglied der Blasmusik Heiligeneich (früher aktiver Flügelhornist), hat Wirtschaftsinformatik studiert und betreut die Websites und Verwaltungssysteme des NÖBV und der Bezirke.

💻 Anmeldung: hier
_______________________________________________________________________________________________________

🎶 W 22
Lebendig, Erlebnisreich, Mitreißend - Musikvermittlung für alle Altersgruppen
Referentin: Katrin Fraiß

Samstag, 10. Jänner 2026 - 10:30 - 13:00
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Meistens zielt Musikvermittlung vor allem auf die Jugendarbeit ab, aber nicht nur!
In diesem Workshop wird anhand vieler Praxisbeispiele gezeigt, wie man musikvermittlerische Ansätze ins Vereinsleben integrieren kann, neue Personengruppen ansprechen kann oder ein Konzert zu einem einprägsamen Erlebnis machen kann.
Keine Vorkenntnisse nötig, Instrument erwünscht.

2026_BMF_Fraiss_Katrin.jpg
Referentin: Katrin Fraiß
Katrin Fraiß arbeitet als Musikpädagogin, als Dirigentin, sowie als Instrumentalpädagogin für die Instrumente Klarinette, Saxophon und Gitarre. Ihre musikpädagogischen Studien absolvierte sie am Mozarteum Salzburg, an der Bruckneruni Linz und an der Musikhochschule Mannheim.
Als Dirigentin von Projektorchestern, als Kapellmeisterin, Jugendorchesterleiterin und Bläserklassenleiterin engagiert sie sich musikalisch im Blasmusikwesen Österreichs und fungiert seit 2024 als Bundesjugendreferentin des Österreichischen Blasmusikverbandes, wo sie sich vor allem um Aus- und Weiterbildung im Bereich Jugendarbeit, Musikvermittlung und seit neuestem auch im Bereich Gewaltschutz und Kindeswohl einsetzt.
Als Musikerin spielt sie in verschiedenen Ensembles und Blasorchestern in Österreich und Deutschland.
Kindern und Jugendlichen das „Erlebnis Musik“ näher zu bringen, liegt ihr sehr am Herzen wodurch sie seit vielen Jahren unterschiedlichste Musikvermittlungskonzepte und -strategien entwickelt und mit Musikvereinen entweder als Dirigentin, Musikerin oder Moderatorin umsetzt.

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 23
Musikalische Spiele für Jungmusiker:innen
Referentin: Simone Klieber

Samstag,10. Jänner 2026 - 14:00 - 16:00
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Verschiedene Spiele aus der Praxisarbeit mit Kindern und Jugendlichen werden in diesem Workshop vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmer:innen ausprobiert. Gespielt wird in unterschiedlichen Settings: als Großgruppe und an Spielestationen in Kleingruppen. Dabei werden musikalischen Elemente wie Rhythmus und Bodypercussion, Singen und Melodiespiel am Instrument eingebaut.

2026_BMF_Klieber_Simone.jpg
Referentin: Simone Klieber
Mein Name ist Simone Klieber, bin 1991 geboren und lebe mit meinem Mann und meinen beiden Kindern in Radstadt. Ich habe Musik und Tanzpädagogik am Mozarteum Salzburg und Lehramt für Deutsch und Musikerziehung an der PH Salzburg studiert und unterrichte an der Musikmittelschule Radstadt (Deutsch, Musik, Orchester, Tanz) sowie am Musikum Radstadt (Elementares Musizieren).
Seit 2022 bin ich Kapellmeisterin der Stadtkapelle Radstadt und schon seit mehr als 15 Jahren in der Jugendorchesterleitung tätig.

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 24
Vorstellung Gewaltschutzkonzept
Referentin: Sonja Wurm

Samstag, 10. Jänner 2026 - 16:30 - 18:30
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Blasmusik ist vielfältig! In unseren Musikkapellen kommen Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Geschlechter zusammen, unabhängig von politischen, religiösen oder sozialen Unterschieden.
Was ist ein Schutzkonzept und warum sollte mein Verein ein solches entwickeln?

2026_BMF_Wurm_Sonja.jpg
Referentin: Sonja Wurm
Landesjugendreferntin NÖ Blasmusikverband



💻 Anmeldung: hier
_______________________________________________________________________________________________________

🎶 W 25
Ein Gesicht wirkt mehr als tausend Worte
Öffentlichkeitsarbeit für Musikvereine und -verbände

Referent: Rainer Schabereiter
Sonntag, 11. Jänner 2026 - 09:00 - 12:00
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Gerade in Zeiten von sinkenden Geburtenzahlen und Förderungen ist eine zielgerichtete und wirksame Außendarstellung wichtiger als je zuvor. Für uns als Mitglieder ist es selbstverständlich, dass wir jede Woche begeistert zu Proben und Ausrückungen gehen, doch wissen das auch unsere Nachbarn? Und genau hier setzt Öffentlichkeitsarbeit an.
In diesem Workshop werden theoretische Grundlagen vermittelt, aber auch praktische Lösungen vorgestellt.

2026_BMF_Schabereiter_Rainer.jpg
Referent: Rainer Schabereiter
Rainer Schabereiter ist seit vielen Jahren in der Blasmusik auf unterschiedlichen Ebenen aktiv. Seit 2015 ist er im Landesvortand des Steirischen Blasmusik und seit mehreren Jahren leitet er als Bundesmedienreferent die Öffentlichkeitsarbeit im ÖBV. In diesen Funktionen berät er als Projektmanager immer wieder Vereine und Verbände in Fragen der Vereinsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit.

💻 Anmeldung: hier
_______________________________________________________________________________________________________

🎶 W 26
Taktgefühl - Das Schlagwerk bei Musik in Bewegung
Referent: Bernhard Müller

Samstag, 10. Jänner 2026 - 10:30 - 13:00
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Im Fokus steht das Zusammenwirken zwischen Stabführer und Schlagwerk. Wie wird mein Schlagwerk Register zu einer Einheit? Herausforderungen für die Marschmusikbewertung werden behandelt. Die Balance am Schlagwerk - federführend für die Gesamtbalance im Orchester. Einschlagen & Fußmarsch: So viele Versionen, welche eignet sich für meinen Verein am Besten? Dies und vieles mehr wird in diesem Workshop behandelt.

2026_BMF_Mueller_Bernhard.jpg
Referent: Bernhard Müller
Bernhard Müller ist klassisch ausgebildeter Schlagwerker. Er studierte an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (ehemaliges Konservatorium) bei Prof. Anton Mittermayr (Solopauker der Wiener Philharmoniker) und schloss dieses im Jahr 2023 mit Auszeichnung ab. Von September 2017 bis Oktober 2023 war er bei der Militärmusik Niederösterreich Registerführer am Schlagwerk. Seit November 2023 befindet sich Bernhard Müller in der Ausbildung zum Militärkapellmeister. In dieser Zeit war er im musikalischen Organisationsteam für die Militärmusikfestivals 2023 & 2024 eingebunden und vor allem für die Show Elemente in Bewegung mitverantwortlich.
Seit 2017 ist Bernhard Müller Kapellmeister der Trachtenkapelle Trautmannsdorf an der Leitha und absolvierte zahlreiche Ausbildungen. Unter anderem die Dirigierausbildung Ensembleleitung Blasorchester bei Thomas Doss, den Perfektionskurs Ausbildungslehrgang zum ÖBV Stabführer Abzeichen und absolvierte den Kurs zum diplomierten Vereinsjugendorchesterleiter & Vereinsjugendreferenten.
Er ist gefragter Dozent für Registerproben sowie Gesamtproben in Niederösterreich und weiß, auf was es am Schlagwerk beim Marschieren ankommt.

💻 Anmeldung: hier
_______________________________________________________________________________________________________

🎶 W 27
Blasmusik, die begeistert
Referent: Markus Kroner

Samstag, 10. Jänner 2026 - 14:00 - 15:00
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Vereinsfunktionär:innen, Stabführer:innen, Kapellmeister:innen und alle, die Blasmusik mit neuer Energie und Ausstrahlung führen wollen.
In einer Zeit, in der Vereine um Aufmerksamkeit, Nachwuchs und Zusammenhalt kämpfen, braucht es mehr als musikalische Qualität. Gefragt ist Führung, die inspiriert – mit Haltung, Emotion und klarer Ausrichtung.
Inhalte des Vortrags
• Wie Blasmusik zur Bühne für Identität, Gemeinschaft und Begeisterung wird
• Wie man Jung & Alt für ein gemeinsames Ziel motiviert – statt nebeneinanderher zu
spielen
• Wie man als Verein Wirkung entfaltet – durch Sinn, Präsenz und Führungsstärke
Die Teilnehmer:innen gewinnen neue Impulse, wie sie ihren Musikverein als lebendiges, zukunftsfähiges Gemeinschaftsprojekt weiterentwickeln – mit mehr Energie, Verbundenheit und echter Begeisterung nach innen und außen.

2026_BMF_Kroner_Markus.jpg
Referent: Markus Kroner
Markus Kroner ist Vortragsredner, Coach und Gründer von Attracting Sales®. Seine Wurzeln liegen in der Musik: Über 25 Jahre gestaltete er als Obmann und Stabführer das Vereinsleben – mit Herzblut, Teamgeist und Erfolg. Höhepunkte: der Landesmeistertitel, die Höchstpunktezahl bei einer Marschmusikbewertung in der Stufe E mit 99,5 von 100 Punkten, über 30 erfolgreiche Marschwertungen, der Gewinn des Windstabes sowie mehrerer Auszeichnungen.
Er ist gefragter Marschmusikbewerter und Choreograf für Marschshows im In- und Ausland – und Autor des Buches „Blasmusik, die begeistert“.
Mit Humor, Haltung und Erfahrung inspiriert er Vereine, ihre Wirkung neu zu entfalten.
„Ich bringe Menschen in Bewegung – im Kopf, im Herz und im Handeln. Gerade in einer Welt künstlicher Überforderung – in der KI schneller denkt, gewinnt, wer klarer führt.“

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 28
Workshop für Stabführer:innen – Führen mit Herz, Klarheit und Haltung
Referent: Markus Kroner

Samstag, 10. Jänner 2026 - 15:30 - 18:30
📍 Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
Stabführer:innen, die nicht nur koordinieren – sondern führen und begeistern wollen.
Inhalte & Methoden
• Führungsrolle verstehen – Was heißt es wirklich, als Stabführer:in vorne zu stehen?
• Persönliche Ausstrahlung stärken – Präsenz aufbauen, bevor du ein Kommando gibst
• Körpersprache bewusst einsetzen – Wirkung erzeugen ohne Worte
• Klar kommunizieren – auch unter Druck – Haltung zeigen statt sich zu rechtfertigen
• Motivieren mit Herz & Haltung – Wie du Menschen hinter dir versammelst
• Feedback geben & Resonanz spüren – Wie du als Führungskraft Entwicklung ermöglichst
Ein intensiver, praxisnaher Workshop für alle Stabführer:innen, die vor der Kapelle wirken wollen – mit Klarheit, Charisma und echter Verbindung zum Verein.

2026_BMF_Kroner_Markus.jpg
Referent: Markus Kroner
Markus Kroner ist Vortragsredner, Coach und Gründer von Attracting Sales®. Seine Wurzeln liegen in der Musik: Über 25 Jahre gestaltete er als Obmann und Stabführer das Vereinsleben – mit Herzblut, Teamgeist und Erfolg. Höhepunkte: der Landesmeistertitel, die Höchstpunktezahl bei einer Marschmusikbewertung in der Stufe E mit 99,5 von 100 Punkten, über 30 erfolgreiche Marschwertungen, der Gewinn des Windstabes sowie mehrerer Auszeichnungen.
Er ist gefragter Marschmusikbewerter und Choreograf für Marschshows im In- und Ausland – und Autor des Buches „Blasmusik, die begeistert“.
Mit Humor, Haltung und Erfahrung inspiriert er Vereine, ihre Wirkung neu zu entfalten.
„Ich bringe Menschen in Bewegung – im Kopf, im Herz und im Handeln. Gerade in einer Welt künstlicher Überforderung – in der KI schneller denkt, gewinnt, wer klarer führt.“

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________

🎶 W 29
Musik in Bewegung - in geordneter Form zum gemeinsamen Ziel
Referent: Georg Speiser

Sonntag, 11. Jänner 2026 - 09:00 - 12:00
📍Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

📋Workshopbescheibung:
 häufige Unklarheiten und Irrtümer im Bereich „Musik in Bewegung“
 unterschiedliche Varianten der Formveränderung korrekt umgesetzt
 Marschmusikbewertung ab 2027

2026_BMF_Speiser_Georg.jpg
Referent: Georg Speiser
Name: Georg Speiser
Geburtsjahr: 1986
Geburtsort: Scheibbs
Wohnort: Purgstall an der Erlauf

beruflicher Werdegang
Lehramtstudium Informatik sowie Geografie und Wirtschaftskunde an der Universität Wien
2011 bis 2013 AHS - Lehrer am BG/BRG Wieselburg und BORG Scheibbs
seit 2013 Schuladministrator am BORG Scheibbs

musikalischer Werdegang
Waldhorn - Unterricht an der Schmelzer Musikschule Scheibbs
seit 1996 Mitglied der Stadtkapelle Scheibbs
seit 2011 Stabführer der Stadtkapelle Scheibbs
seit 2021 Kapellmeister – Stv. der Stadtkapelle Scheibbs

seit 2012 Bezirksstabführer des NÖBV Bezirk | Scheibbs
seit 2016 Marschmusikbewerter für den NÖ Blasmusikverband
2018 bis 2021 Landesstabführer Stv. des NÖ Blasmusikverband
seit 2021 Landesstabführer des NÖ Blasmusikverband

💻 Anmeldung: hier
________________________________________________________________________________________________________






 

Aktuelles
Neuigkeiten rund um die Blasmusik
Veranstaltungen
Was ist los?
Foto- & Videogalerien
Schnappschüsse der letzten Events?
Blasmusik in NÖ
Unsere Mitgliedskapellen


DER NÖBV      MITGLIEDSKAPELLEN      BLASMUSIK IM 4/4 TAKT      BLASMUSIK IM ORF      CHRONIK      NÖBV-BÖRSE      SPONSOREN & PARTNER      NEWSLETTER      EHRENTAFEL